Programm des 8. Workshops

Freitag, 10.2.2017

ab 12:00 h Registrierung geöffnet
13:00 h Begrüßung
13:15 h Reinhard Foertsch

Stunde Null und Cultural Heritage Data (Keynote-Vortrag)
14:00 h Amanda Gabriel

Netzwerkanalysen zur Untersuchung von spätantiken und frühmittelalterlichen Bestattungen
14:25 h Sascha David Schmitz

Sichtliniennetzwerke im arkadisch-triphylischen Grenzgebiet
14:50 h Georg Roth

Dicht gepackt – Neues zur Kerndichteschätzung am Beispiel der oberfränkischen Bandkeramik
15:15 h Kaffeepause
15:45 h Anja Wutte

Raumanalyse Spätzeitlicher Grabbauten in Theben West
16:10 h Ö. Yazici, D. Hoffmeister, S. Krömker

Akkurate Lichtsimulation in 3D Modellen von Höhlen
16:35 h Thomas P. Kersten, Felix Tschirschwitz, Simon Deggim

Das virtuelle Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus in 4D im Virtual Reality System HTC Vive
17:00 h Marco Block-Berlitz, Benjamin Gehmlich, Dennis Wittchen

Archaeonautic: Eckbert-II dokumentiert UNESCO-Weltkulturerbe in Österreich und Schiffswrack in Kroatien
17:25 h Ende des Vortragsprogramms
17:30 h Postervorstellung im Plenum
17:45 h Postersession
18:15-19:30 h Mitgliederversammlung AG CAA
ca. 20:00 h Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)

Samstag, 11.2.2017

ab 8:30 h Registrierung geöffnet
9:15 h Florian Thiery, Allard Mees

Das Labeling System: Erstellung kontrollierter Linked Open Data Vokabulare als Metadaten-Hub für archäologische Fachdatenbanken
9:40 h M. Mennenga, M. Segschneider, H. Jöns

Der Splashcos-Viewer als europaweites Open-Data GIS-Projekt
10:05 h Clemens Schmid, Dirk Seidensticker

neolithicRC: Eine Suchmaschine für Radiokohlenstoffdatierungen
10:30 h Kaffeepause
11:00 Martina Trognitz

Maschinelles Lernen mit ägäischen Siegeln. Können mehrseitige Siegel anhand ihrer Motive gruppiert werden?
11:25 h Marc Grellert, Mieke Pfarr-Harfst

Die Rekonstruktion – Argument – Methode: Vorschlag für einen minimalen Dokumentationsstandard im Kontext digitaler Rekonstruktionen
11:50 h Thomas Graichen

Best practice und harte Realität – die digitale Strategie des ‘Heliopolis-Project’
12:15 h Mona Hess

Dimensionales Monitoring von historischen Objekten und Funden
12:40 h Abstimmung “Bestes Poster” und “Bester Vortrag” mit anschließender Verleihung des Preises
13:00 h Verabschiedung / Pause
14-17:00 h Tutorials Anmeldung erforderlich
14-17:00 h Symposium

“Standards und Methoden in digitaler Archäologie”

Poster

Negar Abdali, Paul A. Yule : Erfassung von Funden aus al-Ṣafā, Sultanat Oman, durch 3D-Scanner

Sabrina N. Autenrieth: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – Frühbronzezeitliche Deponierungen im mittleren Rheingebiet

Paul Bayer, Hubert Mara, Elisabeth Trinkl: Low-cost-3D-Messtechnik zur virtuellen Reassemblierung von Keramik und Terrakotten

Bartosz Bogacz, Maximilian Klingmann, Judith Massa, Hubert Mara: Word-Spotting zum Auffinden von Graphischen Elementen in Linienzeichnungen

Braun: Die Statuen des Baalbek

Klaus Cappenberg, Marta Korczyńska, Jakob J. Ociepka, Magdalena Moskal-del Hoyo: Zu viele Köche verderben den Brei? Multimethodische Ansätze zur Untersuchung der trichterbecherzeitlichen Fundstelle von Mozgawa

Dinkel: Integration und Bewertung photogrammetrischer Methoden und GIS zur Dokumentation von archäologischen Projekten am Beispiel von Gheriat el-Garbia (Libyen)

Christoph Gärtner, Guan Teck Gan, Hubert Mara, Susanne Krömker: Lesbarkeit von Schrift in 3D – Analyse der Oberfläche einer Bleitafel

Marcel C. Hagner, Przemysław Sikora: 2D->3D->2D? Die Vor- und Nachteile von SfM zur archäologischen Profildokumentation

Irmela Herzog: LiDAR-Daten, historische Karten und die Wegeforschung im Bergischen Land

Michael Kempf: Antike und frühmittelalterliche Besiedlung am elsässischen Oberrhein – Eine geoarchäologische Entersuchung des Raumes Niedernai

Anna-Lena Heusser, Benjamin Reh, Christian Seitz, Sonja Speck: Ein modulares, automatisiertes System für die 3D-Dokumentation ägyptischer prä- und frühdynastischer anthropomorpher Plastik

Stephanie E. Metz, Thomas Bachnetzer, Harald Stadler: Gletscherarchäologie in den Österreichischen Alpen – Ein Konzept, das Unaufhaltsame zu greifen

Aaron Pattee, Bernhard Höfle, Armin Volkmann, Matthias Untermann: GIS-basierte Untersuchung der mittelalterlichen Landschaft und Baukunst der Pfalz mit Methoden der Geoinformatik—Burgen in der Nähe von Kaiserslautern

Sophie C. Schmidt: Ebenen der Analyse im Vergleich: Fundstellen und Befunde

Richard Schönpflug, Maximilian Vogelsang, Robert Kühl, Hubert Mara: Kantenextraktion und -visualisierung zur automatisierten Umzeichnung

Lutz Schubert, K. Jeffery: Methoden der Simulation von menschlichem Verhalten in „Shell Middens“

Till F. Sonnemann, Jason Laffoon, Termeh Shafie: Eingrenzung der Ursprungsgegend archäologischen Materials durch statistische und visuelle Korrelation von Isoscapes

Elisabeth Trinkl, Dirk Rieke-Zapp: Von Angesicht zu Angesicht – Fallbeispiele für eine archäologische Auswertung durch quantitative Analyse