Die Universität zu Köln sucht zur Zeit eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in am Lehrstuhl der Archäoinformatik. Die Stelle ist ab 1.10.2023 zunächst auf 3 Jahre zu besetzen.
Bewerbungsfrist ist der 16.4.2023. Mehr Details hier.
Die Universität zu Köln sucht zur Zeit eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in am Lehrstuhl der Archäoinformatik. Die Stelle ist ab 1.10.2023 zunächst auf 3 Jahre zu besetzen.
Bewerbungsfrist ist der 16.4.2023. Mehr Details hier.
Die Universität Augsburg sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n) Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W 3 für “Image Processing and Visualization in Digital Humanities”.
Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Webseite der Universität Augsburg:
Der Bewerbungsschluss ist der 9.10.22.
An der Universität Amsterdam sind derzeit 2 Stellen ausgeschrieben:
Eine Post-Doc Stelle “Data Scientist 3D Reconstruction for Humanities”. Aufgabe der Position ist es, Projekte durchzuführen mit einem Fokus auf historischer 3d Rekonstruktion, und auf Forschung und Entwicklung von 3d Analyseverfahren.
Eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle “Junior Research 3D Modeller and Developer”. Als 3d-Modellierer und -Entwickler soll der Mitarbeitere größere Projekte unterstützen und kleinere Projekt selbst-verantwortlich durchführen.
Beide Stellen haben eine Bewerbungsfrist bis 15. September 2022. Mehr Informationen finden Sie unter den oben angeführten Links, über die Sie auch die Bewerbungsunterlagen einreichen können.
Das Archäologisches Institut (Universität zu Köln) schreibt eine dreijährige Doktorandenstelle im Rahmen des trinationalen Forschungsprojekts „Meet and Greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches“ aus.
Das Projekt kombiniert Methoden der Archäologie, der Archäoinformatik, der naturwissenschaftlichen Archäologie und der Alten Geschichte, um die Nutzung, die Funktionen und die bestimmenden Merkmale von Plätzen (fora) in den nordwestlichen römischen Provinzen aus einer multiskalaren Perspektive gründlich zu untersuchen. Das Projekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb (Archäologie der Römischen Provinzen), Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb (Naturwissenschaftliche Archäologie) und Prof. Dr. Eleftheria Paliou (Computational Archaeology) geleitet und im Rahmen der Weave Lead Agency Initiative (DFG – SNF) gefördert.
Mehr Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung hier. Die Bewerbungsfrist endet am 20.4.2022.