W2-Professur für Klassische Archäologie

Universität des Saarlandes

Quelle: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/verwaltung/stellen/Wissenschaftler/W1980_bis_W1984_Sammelausschreibung_Fakult%C3%A4t_P.pdf (mehrere Ausschreibungen in einer pdf, Kennziffer 1980 ist der unterste Eintrag)

Bewerbungsschluss: 18. November 2021

Auszüge aus der Ausschreibung (Hervorhebungen von uns):
Zum weiteren Ausbau der Schwerpunktbereiche Europa sowie Digital Humanities und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Philosophischen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur zu besetzen, die gemeinsam mit dem Cluster für Europaforschung CEUS sowie an der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik zum Aufbau neuer und zur Stärkung bestehender interdisziplinärer Forschungsverbünde und attraktiver Studienprogramme beitragen soll.

Die Professur ist in der Fachrichtung Altertumswissenschaften angesiedelt. Die künftige Stelleninhaberin/Der künftige Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fach Klassische Archäologie an der UdS in seiner Gesamtheit vertreten…

Die Professur gewinnt ihr Profil durch einen bildwissenschaftlichen Schwerpunkt

inhaltlich wie methodisch innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bild- und Objektwissenschaften weiterentwickelt werden soll.

Die Professur ist in die strategische Neuausrichtung der Philosophischen Fakultät eingebunden und soll gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Fakultät sowie den Informatikwissenschaften aktiv an der dauerhaften Implementierung von Digital Humanities im Bereich Objekt und Bild an der UdS mitwirken. Daher wird die Bereitschaft zu interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Bildwissenschaften, welche der methodischen
Weiterentwicklung dieses Forschungszweiges dienen, als Voraussetzung für die Besetzung der Professur angesehen.

Vorausgesetzt wird ferner die enge Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit den Fächern der Fachrichtung Altertumswissenschaften, insbesondere auch mit der Vor- und Frühgeschichte, die in Saarbrücken landschaftsarchäologisch ausgerichtet ist und den bildwissenschaftlichen Schwerpunkt der Klassischen Archäologie inhaltlich wie methodisch ergänzt, dies auch in dem gemeinsamen Studiengang BA Archäologie.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Klassische Archäologie Universität Augsburg (GIS, Digital Archaeology), 3 Jahre 50% E13

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Fach Klassische Archäologie (Prof. Dr. N. Sojc) zum 01.10.2021 eine Stelle für eine/n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem bis zum 30.09.2024 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.

Die Dienstaufgaben umfassen die Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Klassischen Archäologie im Umfang von 5 SWS, die Mitarbeit in den Forschungsgebieten des Faches (z. B. GIS zum Römischen Augsburg oder Akragas Projekt) sowie die Wahrnehmung sonstiger Aufgaben im Rahmen des Fachbetriebs. Die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Qualifikation sowie zu Forschungs- und Publikationstätigkeiten sind gegeben und erwünscht.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlich mit dem M.A. abgeschlossenes Hochschulstudium (sehr gut und gut) in Klassischer Archäologie oder in einem eng verwandten Studiengang (z. B. Provinzialrömische Archäologie oder Digital Archeology), sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und Kompetenzen in digitalen Anwendungen (z. B. Access, GIS). Erwünscht ist die Kenntnis der lateinischen Sprache und mindestens ein Schwerpunkt in Digitaler Archäologie, archäologischer Stadtforschung oder antiken Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, einer Beschreibung Ihrer wissenschaftlichen Interessen und ggf. einer Liste Ihrer Veröffentlichungen bis zum

15. Juli 2021

per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument

an: natascha.sojc@philhist.uni-augsburg.de und cc. an: arch.sek@philhist.uni-augsburg.de

CAA Hands-on-Tutorial SFM am 27.5.

Donnerstag den 27.05.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Moderation: Nadine Alpino

Nadine Alpino hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Romanische Philologie in Kiel und Wien studiert. Nach dem Studium nahm sie zunächst an Forschungsgrabungen in Italien und Frankreich teil. Seit 2009 ist sie hauptberuflich in der Rettungsarchäolgie tätig. Die Projekte führten Nadine nach Österreich, Deutschland und aktuell nach Luxemburg. Ihr Fokus liegt auf digitalen Anwendungen und Methoden.

Leiterin: Brigit Danthine, Universität Innsbruck

Brigit Danthine studierte Archäologie und Geschichte mit Schwerpunkt in der vorderasiatischen Archäologie an den Universitäten Zürich und Innsbruck. Bereits seit dem Studium liegt ihr Schwerpunkt im Bereich der Archäoinformatik, hier vor allem der digitalen Grabungsdokumentation sowie der Kombination von (fotogrammetrischen) 3D-Daten, GIS und semantischen Netzwerken, mit dem sie sich auch in ihrem Dissertationsvorhaben auseinandersetzt.
Sie war bzw. ist darüber hinaus auch für verschiedene Visualisierungen wie z.B. von Forschungsergebnissen in einem WebGIS oder der Umsetzung von virtuellen Ausstellungen verantwortlich.

Im Workshop wird zuerst kurz auf die der Photogrammetrie zugrundeliegende Technik eingegangen, sowie Tipps und Do’s and Dont’s besprochen, danach soll anhand von zur Verfügung gestellten Beispieldaten der ganze Workflow zusammen durchgegangen werden. Mit dabei werden auch Aspekte wie die Georeferenzierung oder die Prozessierung von 2D-Derivaten wie Orthophotos angesprochen. Wer “Problemfälle” hat, ist herzlich dazu eingeladen, diese zur Diskussion zu stellen. Dafür wird gebeten, vor Beginn des Workshops, die Photos und evtl. eine kleine Beschreibung des Problems in einen gemeinsamen Google Folder hochzuladen. Um den Link zu erhalten, nehmen Sie bitte mit Frau Danthine Kontakt auf und melden Sie sich für das Tutorial an. Sie können die Dateien auch direkt per z.B. WeTransfer an brigit.danthine@uibk.ac.at senden.

Im Workshop wird OpenSource-Software verwendet (Informationen dazu werden rechtzeitig an alle registrierten Teilnehmer geschickt), es wird allerdings auch auf die beliebte Software Agisoft Metashape und deren Vor- bzw. Nachteile eingegangen.

Anforderungen an Teilnehmer:innen: Der Workshop richtet sich an alle Interessierten an Photogrammetrie. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, Photogrammetrie kann jede:r lernen 🙂 Allerdings wird der Besitz eines Windows oder Linux Rechner vorausgesetzt – sollte Ihnen nur ein Apple Gerät zur Verfügung stehen, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid!

Das Tutorial findet über Zoom statt. Alle registrierten Teilnehmer erhalten von der Tutorial-Leiterin weitere Informationen per eMail. Da die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist und die Anmeldefrist überschritten ist, können wir keine weiteren Anmeldungen entgegenehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Interesse!

CAA Webcast “SFM und Auswertung von 3D-Modellen” am 28.05.

Freitag den 28.05.2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Moderation: Michael Teichmann

Michael Teichmann studierte Klassische Archäologie in Wien und Rom und Landscape Archaeology an der University of Birmingham. Im Zuge eines Promotionsprojekts an der Universität Kiel erforschte er das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt im römischen Zentralitalien. Ein weiteres Promotionsprojekt an der Universität Bonn war quantitativen Analysen zum römischen Siedlungswesen gewidmet. Michael Teichmann war als WHK für die Bibliografie des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DAI in Berlin tätig. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Anwendung digitaler Methoden in der Archäologie und in der archäologischen Museologie.

Der Webcast ist in zwei Abschnitte untergliedert:

1. Besonderheiten und Fallstricke beim Datenbearbeiten

Vortragende: Michaela Reinfeld und Bernhard Fritsch

Michaela Reinfeld ist Klassische Archäologin mit einem Schwerpunkt in der Maritimen und Unterwasserarchäologie. Sie hat ihren Magisterabschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Geophysikalische Prospektionsmethoden in der Unterwasserarchäologie gemacht und arbeitet derzeit an verschiedenen Projekten in Deutschland, in Italien und in der Türkei.

Bernhard Fritsch hat Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Berlin und Rom studiert. Nach der Tätigkeit in diversen Grabungsfirmen in Berlin und Brandenburg hat er im Rahmen des Exzellenzclusters Topoi an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und war anschließend wissenschaflicher Mitarbeiter am Berliner Antike-Kolleg und am Exzellenzcluster Topoi. Seine Forschungsinteressen gelten besonders dem Einsatz digitaler Möglichkeiten in der Archäologie, Kunstgeschichte und Wissenschaftsgeschichte sowie dem Publizieren von Forschungsdaten.
Zur Zeit ist er im Bereich der Wissenschafts-IT am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin beschäftigt.

Gründe für die stetig wachsende Beliebtheit von SfM in archäologischen Kontexten liegen beispielsweise in dem hervorragenden Kosten-Nutzen-Verhältnis und in der Flexibilität des Verfahrens. Die Akquise der für das 3D-Modell notwendigen Fotos erfolgt mit einer Digitalkamera (Spiegelreflex, Kompakt, Bridge und sogar Handykamera) und ist in unterschiedlichen Umgebungen – an Land, unter Wasser und in der Luft – möglich, wobei alle Daten in der Bearbeitung miteinander kombiniert werden können. Mit dieser äußerst mobilen Ausrüstung können alle Bereiche einer Grabung abgedeckt werden.
Das Zusammenfügen der Daten erfordert allerdings das Beachten einiger Besonderheiten und Fallstricke, um korrekt ausgerichtete und skalierte 3D-Daten zu erhalten. Dies ist zum Beispiel an den Übergängen zweier unterschiedlicher Bereiche wie Unterwasser und Land idealerweise schon bei der Datenaufnahme zu bedenken.

2. Wann, Wie und Warum Welche Messmethode

Vortragender: Hubert Mara

Hubert Mara hat an der TU Wien Informatik studiert und als Student mit 3D-Messtechnik im österreichischen CVA Projekt mitgearbeitet. In diesem Umfeld ist (s)eine erste Publikation bei der internationalen CAA in 2002 entstanden. Nach einem Marie-Curie-fellowship im Cultural Heritage Informatics Research Oriented Network (CHIRON) in Florenz hat er an der Universität Heidelberg promoviert. Dabei entstand das FOSS GigaMesh Software Framework, dass für die Analyse von Schrift in 3D auf Tontafeln und Inschriften sowie Keramikdokumentation, zB bei der KAAK am DAI eingesetzt wird. Seit Juni’20 ist er Geschäftsführer des mainzed und am i3mainz, Hochschule Mainz tätig.

3D-Messdaten aus optischen Verfahren wie Structure from Motion (SfM) oder Structured Light Scanning (SLS) werden in der Archäologie verstärkt zur Erfassung von relativ kleinen Funden wie Keramik bis hin zu Statuen oder Architekturfragmenten immer beliebter. Im Gegensatz zur Landschaftscans mit LiDAR ist die konsequente Verfolgung einer wissenschaftliche Fragestellung mit beim Einsatz von SfM nicht immer gegeben und man begnügt sich mit der durchwegs eingeschränkten Bereitstellung über kommerzielle Plattformen. Dem gegenüber stehen Projekte wie die DAI Grabung in Honduras, das österreichische Corpus Vasorum Antiquorum oder das Haft Tepe deren zentrales Element die 3D-Erfassung ist. Dabei kommen durchwegs unterschiedliche Messsysteme wie Computer Tomographie mit SfM kombiniert oder eine Massenakquise im Mischbetrieb aus SfM und SLS für Grabungen genutzt. Daher werden die Fragen besprochen Was, Wer, Wo, Wie und vor allem Warum nutzt.

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Möglichkeiten zur Diskussion geben. Sollten Sie bereits vorab Fragen haben, die die Vortragenden gegebenenfalls behandeln können, bitten wir Sie, diese vorab per e-Mail an ag-caa-webcastbeditors@lists.uni-ulm.de zu senden.