Gastvortrag im Archäologischen Kolloquium der Uni Bamberg (über Zoom):
Dr. Benjamin Ducke (DAI): “Palmyra – Digitale Bewahrung einer Weltkulturerbestätte”
Dienstag, 04.05.2021, 19:15 Uhr
Info und Zugangsdaten:
Gastvortrag im Archäologischen Kolloquium der Uni Bamberg (über Zoom):
Dr. Benjamin Ducke (DAI): “Palmyra – Digitale Bewahrung einer Weltkulturerbestätte”
Dienstag, 04.05.2021, 19:15 Uhr
Info und Zugangsdaten:
Vom 30. September bis zum 1. Oktober organisiert die Universität Köln im Rahmen der Exzellenz-Initiative (DFG) Competence Area III “Quantitative modelling of Complex systems” einen Workshop zum Thema “Agenten-basierte Modellierung”. Der Workshop ist frei für alle Studenten und Karriereanfänger mit Interesse in ABM. Der Workshop findet in Englisch statt; es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Interessierte schicken bitte bis spätestens 30. Juni einen Lebenslauf und eine kurze Beschreibung (200 Wörter) warum sie an dem Workshop Interesse haben an die Organisatoren.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Workshops.
Die Universität Leiden sucht einen Assistenz-Professor – Jobbörse.
Die Universität Köln bietet einen neuen Studiengang “Archäoinformatik” an. Die Studienrichtung führt Studierende in die gesamte Bandbreite der Fachrichtung ein. Sie ist so konzipiert, dass sie Studierende mit praktischen, theoretischen und kritischen Einschätzungsfähigkeiten in etablierten und aufkommenden Technologien der Archäologie ausstattet, die ihnen bei einer Karriere in der Wissenschaft, im Kulturgutmanagement, in Museen und in wichtigen staatlichen und privaten Denkmalschutzorganisationen zugutekommen. Studierende werden die Möglichkeit haben, das CoDArchLab zu nutzen, welches mit Lehr- und Lernräumen ausgestattet ist. Zahlreiche Arbeitsplätze (mit PCs und Macs) stehen mit kommerzieller und open-source Software, sowie eine spezielle Ausrüstung für die rechnergestützte Bildbearbeitung, zur Verfügung. Einige Module der Studienrichtung werden auf Deutsch, andere auf Englisch unterrichtet.
Lesen Sie mehr auf der Webseite der Uni Köln.