Online Workshop: Einführung in R, mit anschließendem Webcast “Removing Barriers to Reproducible Research in Archaeology”

Datum: 01. Juli

15:00-16:45 Workshop: Einführung in R

Vortragende: Sophie Schmidt

Die Archäologie bedient sich in vielerlei Hinsicht quantitativer Methoden, zählt Häufigkeiten, malt Diagramme, berechnet Wahrscheinlichkeitsverteilungen und nutzt multivariate Verfahren. Alle diese sollten nach dem Grundsatz guter wissenschaftlicher Praxis reproduzierbar, d.h. für Außenstehende „nachrechenbar“ und überprüfbar, sein.

Dafür eignet es sich, Analysen in einer Programmier- oder Skriptsprache zu schreiben. Im Bereich der Statistik ist besonders die Sprache R von Bedeutung, die auch mehr und mehr von Archäolog*innen genutzt wird.

Am 01.07.2022 wird im Rahmen des CAA Webcast in einem kleinen praktischen Workshop von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Einführung in die Skriptsprache R gegeben, in der es vor allem um folgende Punkte gehen wird:

  1. Was bedeutet es überhaupt „zu coden“?
  2. Wie bekomme ich meine Daten „ins Programm“?
  3. Wie kann ich mit meinen Daten Diagramme erstellen?

Wer am Workshop teilnehmen möchte, muss vor Beginn des Workshops R (https://cran.r-project.org/) und Rstudio (https://www.rstudio.com/products/rstudio/#rstudio-desktop) installiert haben. Der Workshop findet in Deutsch statt – auf Bedarf auch auf Englisch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt – bitte melden Sie sich rechtzeitig an… mehr Information dazu weiter unten.

17:00-18:30 Webcast “Removing Barriers to Reproducible Research in Archaeology”

Vortragende:
Dr. Emma Karoune, The Alan Turing Institute
Dr. Esther Plomp, Delft University of Technology

Im Anschluß an den Workshop stellen Dr. Emma Karoune und Dr. Esther Plomp ihren Artikel “Removing Barriers to Reproducible Research in Archaeology” (https://doi.org/10.5281/zenodo.6618672) vor. Die Webcast Sprache wird in Englisch sein

Reproducible research (Reproducible research is when data can be reanalysed taking the same steps and producing the same or similar result) is being implemented at different speeds in different disciplines, and Archaeology, as a discipline that sits at the intersection of the sciences and humanities, is at the start of this journey. Enabling reproducibility of your work by others is an important step in ensuring research quality. There are currently many barriers to moving towards reproducible research such as upskilling researchers in the practices, software and infrastructure needed to do reproducible research and also the need to address how we can, as a discipline, deal with issues like sensitive data. 

In this article, we seek to introduce reproducible research in an understandable manner so that archaeological researchers can learn where and how to start with this approach. We describe what reproducible archaeological research can look like and suggest three different computational skill levels of constructing reproducible research workflows (a research workflow is the different parts of a research lifecycle such as data collection, data analysis, data archiving, etc, and making all stages reproducible by using a history tracking system (version control) and transparent documentation). Finally, in an extensive appendix, we address common questions about reproducible research to remove the stigma about these issues and suggest ways to overcome them.

Informationen zur Teilnahme

Da die Teilnehmerzahl bei dem Workshop aus praktischen Gründen beschränkt ist, möchten wir Sie bitten sich bis zum 27.6. für diesen mit dem untenstehden Formular anzumelden. Mitglieder und Newsletter-Empfänger erhalten die Teilnahme-Details für den Webcast automatisch per e-Mail. Sollten Sie an dem Webcast teilnehmen wollen, aber weder Newsletter-Empfänger noch Mitglied sein, können Sie auch das untenstehende Formular benutzen, um die Teilnahme-Details zu erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Doktorandenstelle an der Universität zu Köln

Das Archäologisches Institut (Universität zu Köln) schreibt eine dreijährige Doktorandenstelle im Rahmen des trinationalen Forschungsprojekts „Meet and Greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches“ aus.

Das Projekt kombiniert Methoden der Archäologie, der Archäoinformatik, der naturwissenschaftlichen Archäologie und der Alten Geschichte, um die Nutzung, die Funktionen und die bestimmenden Merkmale von Plätzen (fora) in den nordwestlichen römischen Provinzen aus einer multiskalaren Perspektive gründlich zu untersuchen. Das Projekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb (Archäologie der Römischen Provinzen), Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb (Naturwissenschaftliche Archäologie) und Prof. Dr. Eleftheria Paliou (Computational Archaeology) geleitet und im Rahmen der Weave Lead Agency Initiative (DFG – SNF) gefördert.

Mehr Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung hier. Die Bewerbungsfrist endet am 20.4.2022.

JCM CAA DE/NL/FL Köln 2022

Call for Abstracts (de)

Alle aktuellen Informationen zum Joint Chapter Meeting sind auf der Website der Konferenz in englischer Sprache nachzulesen.

Wichtige Termine in aller Kürze – bitte beachten Sie die verlängerte Einrichtungsfrist.

  • Einreichungsfrist: 1. Juli 2022
  • verlängerte Einrichtungsfrist: 15. Juli 2022
  • Benachrichtigung über die Annahme: 23. Juli 2022
  • Veröffentlichung des Programms und Eröffnung der Anmeldung: 1. August 2022
  • Registrierungsfrist: Ende September 2022
  • Konferenz: 5. -7. Oktober 2022

Es ist uns eine große Freude, das gemeinsame Chapter Meeting 2022 von CAA Niederlande/Flandern und CAA Deutschland anzukündigen, das vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Köln stattfinden wird. Prof. Dr. Eleftheria Paliou und ihr Team vom Lehrstuhl für Archäoinformatik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln wird die Veranstaltung organisieren. Wir sind auch der Fritz Thyssen Stiftung sehr dankbar, die uns bei der Durchführung unterstützt und in deren Räumen wir die Konferenz abhalten können.

Die CAA ist eine internationale Vereinigung, die Archäolog:innen, Mathematiker:innen und Informatiker:innen zusammenbringt, um den Austausch zwischen den Disziplinen zu fördern. Mehr als 40 Jahre nach ihrer Gründung ist sie eine der ältesten und größten Organisationen auf diesem Gebiet. Die CAA Niederlande / Flandern und der CAA e.V. sind zwei nationale Sektionen der CAA, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Interessen der CAA in den jeweiligen Ländern zu vertreten, interessierte Archäolog:innen, Mathematiker:innen und Informatiker:innen aus Lehre und Forschung über neueste Entwicklungen zu informieren, den Austausch zu fördern und neue Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Da die Zahl der Teilnehmenden aus verschiedenen Gründen auf 90 beschränkt ist, bitten wir um frühzeitige Registrierung, die mit der Veröffentlichung des Konferenzprogramms ab Anfang August freigeschaltet wird.

Unmittelbar vor der Konferenz wird am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 die Mitgliederversammlung des CAA e.V. stattfinden.

Die Mitgliedschaft in den Sektionen steht allen offen – bitte informieren Sie sich über die Details auf der jeweiligen Website. Bitte beachten Sie, dass die Mitgliedschaft keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Tagung ist.

Die Joint Chapter Meetings sind eine ideale Gelegenheit für Archäolog:innen und Wissenschaftler:innen zusammenzukommen, ihre neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu präsentieren oder über Probleme und Herausforderungen zu diskutieren. Wir laden daher zu Beiträgen über Forschungsergebnisse, offene Herausforderungen und laufende Arbeiten ein.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Bitte reichen Sie Ihre Zusammenfassung (max. 500 Wörter) bis spätestens Freitag, 15. Juli, per E-Mail an jcm_cologne_2022@ag-caa.de ein. Die Entscheidung über die Annahme wird bis zum 23. Juli getroffen werden.

Alle angenommenen Abstracts werden online auf der Website der Konferenz veröffentlicht.

Bei Fragen zur Konferenz und / oder zur Einreichung von Beiträgen wenden Sie sich bitte an: jcm_cologne_2022@ag-caa.de Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie in Köln zum Joint Chapter Meeting 2022 des CAA Niederlande/Flandern und des CAA Deutschland begrüßen zu dürfen.

Das Organisationskomitee

Jitte Waagen, Ronald Visser, Devi Taelman, Lutz Schubert, Eleftheria Paliou, Sebastian Hagenauer, Jürgen Landauer, Kai-Christian Bruhn, Alex Brandsen