CAA Webcast “Virtual Archaeology and multi-scale digital analysis. An approach full of opportunities”

Freitag den 24.05. Um 12:00 h

This webcast will be in English!

Moderation: Agnes Schneider

After specialising in Prehistory at the Eötvös Loránd University in Budapest, Agnes Schneider pursued her interest in Remote Sensing and Computational Archaeology at the University of Marburg in the Department of Geography. Her aim is: to understand archaeological contexts & landscapes through statistical & spatial analysis (multivariate & semi-automated analysis) of remote sensing and archaeological data by means of open-source software & reproducible/replicable workflows. Currently she is developing semi-automated analysis methods for magnetometer data.

Vortragende: Alexis Maldonado Ruiz (Universidade de Santiago de Compostela, Universiteit Leiden); Rafael María Martínez Sánchez (Universidad de Córdoba)

Alexis Maldonado Ruiz finished his degree in History at the University of Granada and completed the Master in Archaeology (M71.56.1/RD 1393/2007). He obtained a contract from the Ministry of Education program for university teacher training (FPU/2015) and subsequently has developed a research and teaching activity in the Department of Prehistory and Archaeology at the University of Granada. 

Rafael María Martínez Sánchez is an assistant Professor at the University of Córdoba. His research areas are Neolithic Archaeology and Early Farmers in the Western Mediterranean, Zooarchaeology, and Recent Prehistory of Southern Iberia.

The emergence of the so-called Virtual Archaeology in the 90s of the last century marked a before and after in the current system of documentation of the archaeological record. Cause and consequence of the computerization of our discipline, the new tools provided by this created new and interesting lines of research, strengthened some pre-existing ones and prepared the archaeological discipline for a methodological renewal as important as necessary. Currently, Virtual Archaeology, also known as Cyber Archaeology, involves a wide range of techniques and procedures that allow us to deepen our knowledge of the past.

The practical non-existence of outdoor engravings or megalithic art in the middle Guadalquivir explains the repeated mentions of the Sileras site as the best-known testimony of a phenomenon scarcely documented in the territory. The objective of relocating it and obtaining updated information on its supports, location and context, with the appropriate methodologies, has guided the development of this work. For this purpose, we have designed a triple-scale digitization approach. An inductive digital methodology which allow us to understand the the surrounding archaeological landscape through 4 decontextualized engraved stone fragments.

Throughout this presentation we will explore some of these methodologies through a particular case study, the megalithic complex of Las Sileras (municipality of Córdoba, Spain), with the aim of relocating it and obtaining updated information on its supports, location and context. To this end, we have designed a triple-scale virtual digitisation and analysis approach that allows us to understand the surrounding archaeological landscape through 4 decontextualised engraved stone fragments.

There will be plenty of opportunity for discussions after the presentation.

Participation is free for everyone. The meeting link will show up here 15 minutes before the meeting.

CAA Webcast “Was ist NFDI4Objects?”

Freitag den 08.03. Um 12:00 h

Jetzt verfügbar auf YouTube.

Dieser Webcast ist der Auftakt zur einer Reihe von Webcasts über NFDI4Objects, die sich mit verschiedenen Schwerpunkten der NFDI4O beschäftigen werden. Die Schwerpunkte werden vorab (mit genügend Zeit) bekannt gegeben und es wird möglich sein vorab Fragen zu den entsprechenden Themen stellen zu können die dann in den einzelnen Webcasts berücksichtigt werden.

Moderation: Nadine Alpino

Nadine Alpino hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Romanische Philologie in Kiel und Wien studiert. Nach dem Studium nahm sie zunächst an Forschungsgrabungen in Italien und Frankreich teil. Seit 2009 ist sie hauptberuflich in der Rettungsarchäolgie tätig. Die Projekte führten Nadine nach Österreich, Deutschland und aktuell nach Luxemburg. Ihr Fokus liegt auf digitalen Anwendungen und Methoden.

Vortragende(r): Christin Keller, DAI

Christin Keller ist Geschäftsführerin der NFDI4Objects.

Derzeit oft dezentral, projektgebunden und temporär gelagerte Forschungsdatenbestände sollen im Rahmen der NFDI für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, zugänglich gemacht und national wie auch international vernetzt werden. Für die Ausgestaltung der Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen arbeiten Nutzende und Anbieterinnen in Konsortien zusammen. NFDI4Objects ist eine Initiative zum Aufbau eines multidisziplinären Konsortiums innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die Initiative richtet sich an Forscherinnen und Praktiker*innen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen und adressiert die Herausforderungen moderner Forschungsdateninfrastrukturen.

Die Teilnahme ist frei für alle. Der Webcast findet online über Zoom statt – den Teilnahmelink erhalten Newsletter Subscriber und Mitglieder der CAA per email.

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Möglichkeiten zur Diskussion geben.

Call for Papers on “Advances in modelling past human ecosystems”

Eleftheria Paliou and Andreas Angourakis from the University of Cologne are organizing a workshop on socio-ecological modelling in archaeology.

The workshop will take place in Cologne between 22nd and 24th of May 2024.

This workshop invites papers on archaeological computational models that seek to take fuller into account advancements shaping the current discourse in socio-ecological research. We are particularly interested in approaches to simulation modelling that gain insights from Indigenous and traditional ecological knowledge. We also encourage contributions that explore the socio-ecological dynamics of resource use, depletion and renewal and in interdisciplinary eco-archaeological approaches that bring together ethnoarchaeology, archaeological science methods, and computational modelling. 

The workshop is linked to a planned special journal issue and invites papers on archaeological computational models that seek to take fuller into account advancements shaping the current discourse in socio-ecological research. Travel and accommodation costs will be covered for all paper presenters.

Please send your extended abstracts (max. 1000 words) to Andreas Angourakis (aangourauni-koeln.de) by February 2nd, 2024.

For more information, please visit the workshop website here.

CAA Webcast “Datenmanagement für Archäologen”

Freitag den 12.01. Um 12:00 h

Verfügbar auf YouTube.
Die Folien sind jetzt auch auf Zenodo abrufbar.

Moderation: Nadine Alpino

Nadine Alpino hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Romanische Philologie in Kiel und Wien studiert. Nach dem Studium nahm sie zunächst an Forschungsgrabungen in Italien und Frankreich teil. Seit 2009 ist sie hauptberuflich in der Rettungsarchäolgie tätig. Die Projekte führten Nadine nach Österreich, Deutschland und aktuell nach Luxemburg. Ihr Fokus liegt auf digitalen Anwendungen und Methoden.

Vortragende(r): Martina Trognitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Martina Trognitz ist im Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) – Research Unit “DH Forschung & Infrastruktur” tätig.
Nach ihrem Studium der Computer Linguistik und Klassischen Archäologie an der Universität Heidelberg war Martina für das Deutsche Archäologische Institut (DAI) tätig. Dort wirkte sie im IANUS-Projekt mit und entwickelte u.a. IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften. Seit 2017 ist Martina Teil des ARCHE-Teams beim ACDH-CH, das sie aktuell mit ihrer Kollegin Seta Štuhec leitet.
Martina hat über 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Langzeit-Archivierung und des Datenmanagements, einschließlich geeigneter Datei-Formate zur Langzeit-Archivierung, Datenmanagement und -Planung, FAIR Data, Metadaten sowie Metadaten Schemata und kontrollierten Vokabularien.

Datenmanagement und Datenmanagementpläne (DMPs) sind inzwischen ein fester Bestandteil von Voraussetzungen bei Drittmittelgebern. Dass Datenmanagement aber nicht nur als Pflicht angesehen werden soll, sondern ein wichtiger und zentraler Bestandteil der eigenen Forschung darstellt, soll der Webcast vermitteln.

Es werden die Grundlagen des Datenmanagements vermittelt, die letztendlich zu nachhaltig verfügbaren und FAIRen Daten verhelfen.

Inhalte: Der Datenlebenszyklus, Metadaten und Dokumentation, Archivierung, Dateiformate, Ordnerstruktur und Dateibenennung, Versionierung, Datenmanagementpläne ausfüllen und pflegen.

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Möglichkeiten zur Diskussion geben.