CAA Webcast “QGIS in der Praxis” am 12.03.

Aktualisiert am 5.3.2021: Webcast-Logo und Inhalte

Wir laden herzlich ein zum nächsten CAA Webcast am

Freitag den 12.03.2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Thema: QGIS in der Praxis
Moderation: Prof. Kai-Christian Bruhn (Mainz)

Diesmal mit einer Premiere! Wir möchten im Webcast ein neues Format ausprobieren: vor allem Studierenden, Praktizierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs möchten wir die Gelegenheit geben, aktuelle gerne auch ganz individuelle Probleme mit QGIS zu melden, die wir nach Möglichkeit im Webcast berücksichtigen – wenn gewünscht selbstverständlich anonym. Bitte hierzu bis spätestens 8. März eine eMail an vorstand@ag-caa.de senden und das Problem kurz beschreiben.

Aus den zahlreichen Rückmeldungen (ganz herzlichen Dank!) ergibt sich folgendes Themenspektrum für den Webcast:

  • Import von Tachymeter-Daten
  • Lokales Messnetz in UTM-Koordinaten einbinden
  • Skalierung/Georeferenzierung von Vektorlayern
  • An- bzw. Einbindung von PostgreSQL-Datenbanken
  • Sammlung und Austausch von Capabilities-Links relevanter OGC-Dienste aus Geoportalen

Zu den einzelnen Themenblöcken werden jeweils kurz einige Informationen und Lösungswege aufgezeigt (ca. 30 Minuten). Im Anschluss sind Diskussion, Ergänzungen (vielleicht auch Korrekturen?) und Nachfragen ausdrücklich erwünscht.

Für diejenigen, die sich zu anderen Themen miteinander austauschen möchten, werden Breakout-Rooms zur Verfügung gestellt.

Die Anmeldung für den Webcast mit einer formlosen Email an vorstand@ag-caa.de ist weiterhin möglich.

Sie möchten zu einem der Themen inhaltlich beitragen? Auch dann melden Sie sich bitte einfach per email bei uns.

CAA Jubiläums-Webcast am 5.2.2021

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des CAA e.V. laden wir alle Mitglieder und Interessierten am
Freitag, den 5. Februar von 17:00 – 18:30 Uhr
zu einem Webcast ein.
An dem Tag genau vor 10 Jahren wurde der CAA Verein gegründet. Die AG CAA existierte bereits vorher.
Es erwarten Euch/Sie spannende und humorvolle Einblicke in die Geschichte der CAA, Interviews mit Vorständen aus dieser Zeit und auch die Möglichkeit, die Akteure wiederzusehen oder kennen zu lernen.
Der Webcast findet online über Zoom statt. CAA-Mitglieder erhalten den Link rechtzeitig vorab per eMail. Andere sind herzlich eingeladen, werden aber gebeten, sich kurz formlos bei vorstand@ag-caa.de anzumelden.
In Breakout Rooms besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern, einer davon wird auch der Gestaltung der monatlich geplanten Newscasts gewidmet sein.

NFDI4Objects survey

NFDI4Objects (www.nfdi4objects.net) möchte sich den Bedarfen von Forscher*innen und Praktiker*innen widmen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen.
Wenn ihr zur Zeit in diesem Bereich eine Ausbildung absolviert, studiert, eine Abschlussarbeit schreibt oder ein Volontariat macht, möchten wir euch herzlich einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Wir möchten herausfinden, wie ihr mit Dokumenten und Daten umgeht, ob ihr Kurse zum Thema Datenmanagement belegen konntet, ob ihr euch dazu selbständig weitergebildet habt oder welche Kurse ihr euch wünschen würdet. Auch wenn ihr glaubt, uns nichts dazu sagen zu können, wollen wir das wissen! 😉
Mit diesen Informationen kann  NFDI4Objects sich an euren Bedarfen und Wünschen orientieren, wenn es um die Entwicklung neuer Kurse, Workshops und Weiterbildungen geht.
Hiermit laden wir euch herzlich ein uns bis zum 18.12.2020 mitzuteilen, was euch persönlich interessiert:
nfdi4objects.limequery.net/553894

 

Winter School ‘R 4 aRchaeologists’

:excerptstart

The Winter School R 4 aRchaeologists’ is now open for applicants.

: excerptend

The Winter School “R 4 aRchaeologists” (www.mappaproject.org/r4rchaeologists/ ) aims for a fruitful combination of archaeology and statistics through the teaching of Data analysis, Data mining, and Data visualization techniques. Attendees will learn the concepts and methods of univariate and multivariate analysis, spatial analysis and data visualization through an integrated use of R ecosystem software packages, statistical and practical principles. R is one of the main programming languages of Data Science, and includes a wide variety of statistical and graphical techniques, e.g. linear and nonlinear modelling, statistical tests, spatial statistics, time-series analysis, classification, clustering, and others.
The Winter School will last 60 hours, and will be held  online (mixed mode online and in presence if possible) from January 25th to February 5th 2021, at the Department of Civilisations and Forms of Knowledge of University of Pisa, Italy.
The Winter School aims at Students, graduates, PhD candidates, and post-docs in archaeology or related to Cultural Heritage. The course is open to EU (including University of Pisa students) and non-EU applicants. For an effective learning environment, the number of participants will be limited to 20(!)
The course can be accredited for 6 ECTS. The participation fee is 500 Euros.
Deadline for application: January 4-th, 2021. Please note that one scholarship available (awarded after the school start on the basis of the CV, on request).
Please go to the Winter School website for more details.